Klinik Alpenhof
  • Unsere Klinik
    • Lage & Ausstattung
    • Zimmer
    • Ernährung
    • Freizeit & Umgebung
    • Impressionen
    • Qualität für Sie
    • Patient*innenstimmen
  • Ihre Gesundheit
    • Indikationen
    • Medizin
    • Psychologie
    • Therapie
    • Besonderheiten
    • Schwerpunktkuren
  • Rund ums Kind
    • Kind & Therapie
    • Kinderbetreuung
    • Hausaufgabenbetreuung
  • Wissenswertes
  • Kontakt & Info
    • Kontakt
    • Anreise
    • Ihr Weg zur Kur

Aktuelles

Aktuelles

Achtsam sein im Moment

Ertappen Sie sich auch immer wieder dabei, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun? Dann praktizieren Sie gerade das genaue Gegenteil von Achtsamkeit!


Achtsamkeit ist das bewusste Wahrnehmen, das ACHTGEBEN auf das Hier und Jetzt. Sie ist folglich eine innere Haltung, die uns exakt im aktuellen Moment sein lässt.
Vielleicht denken Sie gerade: „Selbstverständlich bin ich im Hier und Jetzt – wo denn sonst?“ Doch: Sind Sie das wirklich oder ist es nicht vielmehr so, dass Sie vieles ganz automatisch, ja fast mechanisch erledigen? Sozusagen auf Autopilot agieren und reagieren?

Keine Frage, in unserer schnelllebigen Gesellschaft ist der Alltag oft von Hektik, Stress und Leistungsdruck bestimmt. So mancher nimmt deshalb seine Umwelt und insbesondere sich selbst kaum mehr bewusst wahr, schenkt sich selbst wenig BEACHTUNG. Achtsamkeit ist ein Zustand, der uns lehrt, nicht an den 1000 kleinen Freuden des Lebens vorbeizugehen.

Ein weiterer Grund dafür, dass die Achtsamkeit im täglichen Leben oft untergeht, sind unsere zahlreichen routinierten Handlungen. Wir spulen unsere Gewohnheiten und altgedienten Denk- und Handlungsmuster automatisch ab und gehen infolgedessen dabei eher unachtsam durch den Tag. Wir stehen auf, wir duschen, bereiten das Frühstück zu, belegen Pausenbrote und ziehen los in unseren Tag - wieder und immer wieder, wie ein Uhrwerk. In dieser chronischen Achtlosigkeit laufen wir jedoch Gefahr, an unserem Leben vorbeizugehen, abgekoppelt vom Wesentlichen.
Automatismen sind völlig in Ordnung, solange Sie sich von diesen nicht beherrschen lassen und den Kontakt zu sich selbst behalten. Denn: Routinen können unsere Aufmerksamkeit auch lähmen!
Wenn Sie hingegen achtsam sind, sind Sie ganz im Moment. Anstatt ein Muster abzuspulen sollten wir von der unbewussten Wahrnehmung auf die bewusste umschalten und im Moment ankommen. Stellen Sie sich eine Art inneren Schalter vor, den Sie ganz aktiv betätigen und so vom Automatikmodus in den Achtsamkeitsmodus schalten. Und schon geben Sie Acht auf Ihre momentanen Gedanken, Gefühle, Bewegungen, Handlungen und Sinneseindrücke. Sie beobachten sozusagen, ohne zu bewerten.

JETZT machen, denken, fühlen, riechen, schmecken und hören Sie!
Wie achtsam sind Sie aktuell in Ihrem Leben?
Wissen Sie noch, wie der Kaffee heute Morgen geschmeckt hat? Nein? Dann sind Sie in bester Gesellschaft. Denn wir kochen gedanklich schon Kaffee, während wir noch unter der Dusche stehen, und während wir den Kaffee trinken, beschäftigt uns schon der Verkehr auf dem Weg ins Büro oder was wir unterwegs noch alles erledigen wollen.
Vielleicht ertappen Sie sich auch immer wieder dabei, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun, denn das Gegenteil von Achtsamkeit heißt – ganz klar: Multitasking!

Unsere Tipps für Sie:

  • Nehmen Sie sich mehrmals am Tag mindestens eine Minute Zeit, um innezuhalten. So können Sie Ihre Fähigkeit, aufmerksam zu sein, verstärken. Schenken Sie dem Moment mit einer ganz bewussten Entscheidung mehr Aufmerksamkeit.
  • Trainieren Sie Ihre Achtsamkeit bei alltäglichen banalen Aktivitäten wie beispielsweise dem Zähneputzen, Duschen, Geschirrspülen, Essen, Spazierengehen….Achten Sie genau darauf, wie Sie die Zahnbürste halten, ordnen Sie den Geschmack der Zahnpasta, die Beschaffenheit der Borsten ein. Nehmen Sie beim Duschen ganz bewusst die Empfindung wahr, die das herabtropfende Wasser bei Ihnen auslöst, nehmen Sie den Schaum auf Ihrer Haut wahr.Konzentrieren Sie sich auf dem Weg zum Einkaufen, beim Treppensteigen oder Spazierengehen auf das Gehen. Spüren Sie, wie Ihre Füße den Boden berühren, welche Muskeln sich an- und wieder entspannen. Beobachten Sie Ihr Tempo – werden Sie langsamer, schneller oder gehen Sie ganz gleichmäßig?Auch die Mahlzeiten eignen sich bestens, die eigene Achtsamkeit zu trainieren. Welche Konsistenz hat das Gericht, wie schmeckt es? Kauen Sie bewusst und langsam, versuchen Sie die Speisen mit allen Geschmacksnerven wahrzunehmen – und das mindestens für die ersten fünf Bissen.
  • Eine große Rolle kommt der Atmung im Thema Achtsamkeit zu: Unser Atem ist ein gutes Hilfsmittel, um in die Gegenwart zurückzukehren. Konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem – Sie werden sofort im Hier und Jetzt landen. Sollten Sie wieder einmal das Gefühl haben, mit Ihrer Aufmerksamkeit nicht im Moment zu sein, legen Sie Ihre Hände auf den Bauch, spüren Sie den Kontakt zwischen Handfläche und Bauchdecke. Atmen Sie nun einige Male tief ein und vollständig aus, beobachten Sie, wie sich die Bauchdecke hebt und senkt. Wiederholen Sie dies einige Male.Auch das Zählen des Atems ist eine hilfreiche Übung. Sinn und Zweck der Übung ist, das Ausatmen zu verlängern, um so den Gedankenstrom zu beruhigen. Um das Ausatmen gezielt zu verlängern, können Sie beim Einatmen beispielsweise bis drei und beim Ausatmen bis vier zählen.


Diese Übung hilft vor allem, die Gedanken zur Ruhe zu bringen. Sie können die Übung vor dem Schlafengehen praktizieren oder in jeder alltäglichen Situation, in der Sie Ihrem deinem Geist einen Moment Pause gönnen möchten.
Es gibt viele Alltagssituationen, in denen Sie mit geöffneten Augen und während Sie eine andere Aufgabe erledigen, bewusst und achtsam atmen können: beim Gehen, Händewaschen, Kochen, Warten …
Auch die Gedankenwelt sollte für das eigene Wohlbefinden geordnet werden. Es bringt nichts, ständig darüber zu grübeln, was möglicherweise in der Vergangenheit alles falsch lief und was Sie hätten besser machen können oder müssen. An dem, was gewesen ist, können Sie ohnehin nichts mehr ändern. Ständiges Nachdenken darüber, was in der nächsten Zeit passieren könnte, verschwendet ebenfalls unnötig Energie. Stattdessen tut es gut, die Aufmerksamkeit auf die Gegenwart zu lenken und sie mit allen Sinnen wahrzunehmen. Ständige Grübeleien fressen Energie – lassen Sie das nicht zu!

Herzlichst Ihre Gerlinde
aus der psychosozialen Abteilung

 

 

Weitere Kliniken

Klinik Alpenhof
Chiemseering 1
83339 Chieming 

T 08664 986-0
F 08664 986-100
​​​​​​​infoklinik-alpenhof.de​​​​​​​


Newsletter

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Instagram Icon
Cookie Einstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und Tracking-Technologien ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können diese akzeptieren oder die Cookie- und Tracking-Einstellungen individuell anpassen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit aufrufen und die Cookies und andere Tracking-Technologien auch nachträglich jederzeit abwählen. Möchten Sie alle Cookies, außer den essenziellen Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind, ablehnen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren". Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

  • Individuelle Cookie Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen

  • Zurück

Essenzielle Cookies

Typo3 Cookie Consent

  • Typo3 Cookie Consent
  • Klinik Alpenhof
  • Dieser Cookie speichert den Zustand dieser Extension.........
  • https://www.klinik-alpenhof.de/datenschutz
  • hh_ext_cookie_consent
  • 2 Wochen

Marketing

Google Analytics

  • Google Analytics
  • Google LLC
  • Cookie von Google für Webseiten-Analysen. Erzeugt statische Daten darüber, wie der Besucher die Webseite nutzt um Ihnen ein besseres Besucher-Erlebnis zu bieten.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Jahre

Google Tag Manager

  • Google Tag Manager
  • Google LLC
  • Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die zur Verfolgung und Analyse von Websites verwendet werden.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Wochen

Media und Services

Youtube

  • Youtube
  • Google LLC
  • YouTube ist ein Videodienst, mit dem Nutzer Videos ansehen, teilen, kommentieren und hochladen können. Auf den Videodienst kann auf PCs, Laptops, Tablets und über Mobiltelefone zugegriffen werden.
  • https://policies.google.com/privacy
  • remote_sid, yt-remote-connected-devices, yt-remote-device-id, __sak
  • Persistent

OpenStreetMap

  • OpenStreetMap
  • FOSSGIS e.V.
  • OpenStreetMap stellt freie geografische Daten bereit. Aus diesen Daten können Straßen-, Wander- oder Fahrradkarten, Routenplaner oder andere wissenswerte Informationen erstellt werden.
  • https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
  • _osm
  • 2 Wochen
Datenschutzerklärung Impressum
Cookie Consent Einstellungen