Klinik Alpenhof
  • Unsere Klinik
    • Lage & Ausstattung
    • Zimmer
    • Ernährung
    • Freizeit & Umgebung
    • Impressionen
    • Qualität für Sie
    • Patient*innenstimmen
  • Ihre Gesundheit
    • Indikationen
    • Medizin
    • Psychologie
    • Therapie
    • Besonderheiten
    • Schwerpunktkuren
  • Rund ums Kind
    • Kind & Therapie
    • Kinderbetreuung
    • Hausaufgabenbetreuung
  • Wissenswertes
  • Kontakt & Info
    • Kontakt
    • Anreise
    • Ihr Weg zur Kur

Aktuelles

Aktuelles

Winterkneippen

Die Kneippsche Gesundheitslehre eignet sich perfekt dazu, um den Winterblues die Stirn zu bieten.

Im Winter, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger sind, ist die Motivation, sich an der frischen Luft zu bewegen, oft gering. Der daraus resultierende Licht- und Bewegungsmangel kann zu Antriebslosigkeit und Stimmungsschwankungen führen und darüber hinaus unser Immunsystem schwächen. Die Kneippsche Gesundheitslehre eignet sich perfekt dazu, um den Winterblues die Stirn zu bieten. Sie ist aber auch dazu geeignet, um Zeit mit den Kindern zu verbringen und ihnen Aufmerksamkeit zu schenken. Regelmäßige Anwendungen stärken somit nicht nur das Immunsystem, sondern auch die Eltern-Kind-Beziehung.

Mit einfachen abhärtenden Anwendungen zeigen wir Ihnen, wie Sie fit und gut gelaunt durch den Winter kommen. Dazu gehören:

  • Barfußgehen
  • Gehen auf kalten Steinen
  • Taulaufen
  • Wassertreten


Außer einem Handtuch brauchen Sie nichts. Bevor es aber mit dem Winterkneippen losgeht, gibt es wichtige Regeln, die Sie beachten sollten:

  • Nur gesunde Kinder und Eltern dürfen Winterkneippen!
  • Nie eine kalte Anwendung auf einen kalten Körper!
  • Nur so viel entkleiden, wie unbedingt notwendig ist.
  • Für ausreichend Nacherwärmung sorgen.
  • Je kälter es ist, umso kürzer die Anwendung.


Nach Abklärung der Regeln geht es los mit der Erwärmung. Da das Winterkneipen mit einem kalten Körper keinen Sinn macht, ist es besonders wichtig, mit körperlicher Betätigung die Körpertemperatur zu erhöhen und das Herz-Kreislaufsystem anzuregen. Das Erwärmen kann man unterschiedlich gestalten, z. B. mit einem Kreistanz, Laufspielen oder schnellem Walken. Je kälter die Außentemperatur ist, desto mehr Zeit sollten Sie mit dem Aufwärmen verbringen.

Gut erwärmt ist es jetzt auch gar nicht mehr so schlimm, seine Schuhe und Socken auszuziehen und auf dem Gras oder auf den Steinen loszulaufen. Den meisten Familien macht es sogar großen Spaß!

Mutige Kinder und Eltern dürfen sogar das Wassertreten im Chiemsee oder im nahe gelegenen Kneippbecken probieren. Dazu stolzieren alle“ Kneippianer“ wie Störche durch das Wasser. Ein besonderes Erlebnis ist es aber, im frisch gefallenen Schnee zu laufen. Die Kinder finden das meistens sehr lustig ‑ vor allem in der Gruppe. Aber auch die Erwachsenen werden mit den Glückshormonen Endorphin, Serotonin und Dopamin für ihre Überwindung belohnt.

Die Regel: „Je kälter die Temperatur, desto kürzer die Anwendung!“ sollte man dabei nicht vergessen. Auch das Zitat von Sebastian Kneipp mahnt uns, es mit der Kälteanwendung nicht zu übertreiben:

„Das Zarte ist oft das Starke, das Milde ist oft das Wirkungsvollste, das Sanfte ist oft das Erfolgreiche“

Nach dem Kältereiz ist es sehr wichtig, für eine rasche Wiedererwärmung zu sorgen. Dies gelingt Ihnen am besten durch aktive Bewegung.

Gern können Sie auch einen heißen Tee trinken. So sorgt zum Beispiel ein Hagebuttentee mit seinem hohen Vitamin C-Gehalt zusätzlich für ein starkes Immunsystem.

Wenn Ihre Füße einfach nicht warm werden wollen, sollten Sie sich noch einmal unter die Bettdecke kuscheln, bis die Temperatur wieder angenehm warm ist.

Am Schluss geben wir Ihnen noch ein Zitat des Pfarrers mit auf dem Weg:

„Es brechen im Leben viele Stürme über die Gesundheit der Menschen herein.

Wohl dem, der seine Gesundheit durch Abhärtung gut gefestigt hat.“

 

 

Weitere Kliniken

Klinik Alpenhof
Chiemseering 1
83339 Chieming 

T 08664 986-0
F 08664 986-100
​​​​​​​infoklinik-alpenhof.de​​​​​​​


Newsletter

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Instagram Icon
Cookie Einstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und Tracking-Technologien ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können diese akzeptieren oder die Cookie- und Tracking-Einstellungen individuell anpassen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit aufrufen und die Cookies und andere Tracking-Technologien auch nachträglich jederzeit abwählen. Möchten Sie alle Cookies, außer den essenziellen Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind, ablehnen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren". Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

  • Individuelle Cookie Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen

  • Zurück

Essenzielle Cookies

Typo3 Cookie Consent

  • Typo3 Cookie Consent
  • Klinik Alpenhof
  • Dieser Cookie speichert den Zustand dieser Extension.........
  • https://www.klinik-alpenhof.de/datenschutz
  • hh_ext_cookie_consent
  • 2 Wochen

Marketing

Google Analytics

  • Google Analytics
  • Google LLC
  • Cookie von Google für Webseiten-Analysen. Erzeugt statische Daten darüber, wie der Besucher die Webseite nutzt um Ihnen ein besseres Besucher-Erlebnis zu bieten.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Jahre

Google Tag Manager

  • Google Tag Manager
  • Google LLC
  • Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die zur Verfolgung und Analyse von Websites verwendet werden.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Wochen

Media und Services

Youtube

  • Youtube
  • Google LLC
  • YouTube ist ein Videodienst, mit dem Nutzer Videos ansehen, teilen, kommentieren und hochladen können. Auf den Videodienst kann auf PCs, Laptops, Tablets und über Mobiltelefone zugegriffen werden.
  • https://policies.google.com/privacy
  • remote_sid, yt-remote-connected-devices, yt-remote-device-id, __sak
  • Persistent

OpenStreetMap

  • OpenStreetMap
  • FOSSGIS e.V.
  • OpenStreetMap stellt freie geografische Daten bereit. Aus diesen Daten können Straßen-, Wander- oder Fahrradkarten, Routenplaner oder andere wissenswerte Informationen erstellt werden.
  • https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
  • _osm
  • 2 Wochen
Datenschutzerklärung Impressum
Cookie Consent Einstellungen